EMMAUS - ein Pop-Oratorium zur Passion

Downloads:
















EMMAUS - ein Passions-Oratorium
Dieses Stück hat eine lange, interessante Entstehungsgeschichte: 2004 entstand in Osnabrück die Idee, mit einem Jugendmusical einen Beitrag zur Vorbereitung des Weltjugendtages 2005 in Köln zu leisten. In einem beeindruckenden Kooperationsprojekt von Bistum Osnabrück, Gymnasium Angelaschule Osnabrück, Jugend-bildungshaus "Haus Maria Frieden" in Wallenhorst-Rulle und Hochschule Osnabrück (Institut für Musik) fanden sich fast 30 Menschen zusammen, die in einer Textgruppe und in einer Kompositionsgruppe das Musical entwarfen. Das waren insbesondere Studierende der Hochschule und Schüler/innen der Angelaschule, die vom Theaterpädagogen Harald Genkie, dem Theologen Bruno Krenzel, dem Musik-Oberstudienrat Ekkehard Sauer und mir als Hochschullehrer für Arrangement/Musiktheorie angeleitet und begleitet wurden. In einer weit über ein Jahr andauernden Entwicklungs-und Probenphase kam 2005 das knapp zweistündige Musical "Wir sehen uns in Jerusalem" auf die Bühne - gespielt von fast 120 Schülerinnen und Schülern der Angelaschule Osnabrück und technisch betreut vom Mu(m)m - Technik Team der Kirchengemeinde Icker. Nach der erfolgreichen Premiere in Osnabrück kam für die vielen Beteiligten das "Highlight" zustande - Bischof Franz-Josef Bode von Osnabrück hatte erwirken können, dass dieses Musical im Rahmen des Kulturprogramms des Weltjugendtages in Köln eine grandiose Aufführung bekam, die unvergesslich blieb. Insgesamt konnte das Musical im Jahr 2005 9 mal aufgeführt werden. Schon damals reifte der Gedanke, dieses großartige Stück zu veröffentlichen, doch die Zeit ging darüber hinweg und der Aufwand wäre sehr hoch.
10 Jahre nach dem Projektbeginn, also im Jahr 2014. fand sich in der Kirchengemeinde Icker eine kleine Textgruppe der Icker Kantorei zusammen und hatte die Idee, mit einem Pop-Oratorium eine Kurzfassung des Jerusalem-Musicals zu entwerfen und diese unter dem Namen "EMMAUS-PASSIONS-ORATORIUM" am 8. März 2015 aufzuführen. Mit Solisten, Sprechern, Chor und Instrumentalensemble wird hier ein etwa einstündiges Oratorium realisiert, das für viele andere Chöre und Jugendchöre nachspielbar ist. Aus den ehemals 22 Songs blieben 14 Songs übrig, Sprecher nehmen die Evangelisten-Rolle an, kleine Dialoge und Spielszenen werden von den Solisten wahrgenommen. Diese Form liegt nun hier vor und wir alle hoffen, dass EMMAUS viele Aufführungen erleben darf.
Die Geschichte - und daher auch die Neubenennung unter dem Titel "EMMAUS" - spielt im Zeitrahmen der Kreuzigung Jesu am Karfreitag bis zu seiner Auferstehung am Ostersonntag. Es stellte sich die Frage, was eigentlich die Jüngerinnen und Jünger Jesu während dieser Tage erlebten und wie sie ihm (den sie bis auf Maria Magdalene nicht erkannten) begegnet sind. Es geht um die Verfolgung durch die Römer, aber auch um Widerstand derer, die gehofft hatten, Jesus würde sie von der römischen Herrschaft befreien- und es geht um ihre Zukunft und ihre Perspektiven, nachdem ihnen ihr Bezugspunkt zunächst weggenommen schien. Eine ergreifende Geschichte mit vielen Bezügen zur heutigen Zeit. Und- aufgrund der vielen beteiligten Komponisten und Texter eine interessante, spannende Musik.
Rubrik:
Gemeinde-Musical, SakroPop, Kirchen-Musical, Geistliche Musik, Kantaten
Besetzungen:
Gemischter Chor, Band (Instrumentalensemble), Soli
Die Aufführungslizenz beträgt bei diesem Werk 100 Euro. Nach deren Überweisung schreiben Sie mir bitte eine Mail und Sie erhalten alle Notenmaterialien per Mailpaket als pdf sowie eine Playback-CD per Post.
Aufgrund der vielen Beteiligten, denen logischerweise Rechte an ihren textlichen oder musikalischen Erzeugnissen zustehen, soll bei diesem Werk so verfahren werden: von der Lizenzgebühr in Höhe von 100 Euro benötigen wir 20 Euro für die Materialkosten (also Selbstkosten), 80 Euro spenden wir an Amnesty International.
Besetzung:
Ensemble: Flöte, Violine, Altsaxophon, Violoncello, Klavier, Keyboard (ad. lib.), Bass, Schlagzeug
Chor: überwiegend SAM einige Stücke auch in SATB lieferbar (gut machbare Chorparts)
Soli in der Regel aus dem Chor besetztbar
Hier auf dieser Seite finden Sie die mit einfachen Mitteln aufgenommen LIVE-Hördemos von der Uraufführung im März 2015 in der Pfarrkirche Icker. Song 11 liegt als PC-DEMO vor, weil er 2019 überarbeitet wurde. Es singen als Solisten Chormitglieder der Icker Kantorei und des Rhythmics-Jugendchores Icker, es sprechen neben den Gesangssolisten Sprecherinnen aus der Icker Kantorei. Sie können diese 14 Mp3´s wie ein kleines Hörspiel nacheinander hören.
Abkürzungen:
NB - Notenblatt
MP - Musikplan
TB - Titelblatt
HBS - Hörbeispiel