Advent und Weihnachten für gemischten Chor

ADVENT und WEIHNACHTEN für gemischten Chor: Diese Sammlung entsteht seit 1999 vor allem für die Adventsmusiken und die Christmette in der Kirchengemeinde Icker und für die Konzerte namens "Weihnachtsstimmen" meines Osnabrücker Kammerchores CORONA VOCALIS.

Die Adventsmusiken der Icker Kantorei sind kleine kirchenmusikalische Andachten, die wir neben den Kantaten "Stern der Verheißung" (Advent) sowie  "Und du Bethlehem" (Weihnachten) jährlich durchführen. In diesen Kantaten sind natürlich auch viele Sätze zu finden, die einzeln aufführbar sind, daher empfehle ich Ihnen, auch da mal zu "stöbern". Interessant ist sicher auch die 2016 entstandene Chorkantate "Icker Advent" für Chor SAM, Violine, Flöte, Violoncello und Orgel, die es auch für Männerchor dreistimmig gibt - beides hier auf der Homepage.

Die Idee der Icker Christmette stellt eine Besonderheit dar: Sie basiert auf einer Art "A - B - A Form". Das bedeutet, dass sie ganz still mit leiser Musik oder auch entsprechend dafür komponierten Motto-Liedern beginnt. So leise endet sie auch und nicht mit dem sonst üblichen großen "Getöse". Aber in der Mitte erklingt der weihnachtliche Jubelruf mit dem Überchor zum "O du fröhliche" und zum Friedensgruß stimmen wir bei schon wieder etwas gedämpftem Licht das "Stille Nacht" (ebenfalls mit Überchor) an.

So entstanden und entstehen Jahr für Jahr die weihnachtlichen Motto-Lieder, teilweise nur als einstimmiger Ruf, teilweise als Chorsatz. Die schönen Bausteine werde ich Ihnen auf dieser Homepage ebenso präsentieren, wie die inzwischen zahlreichen Liedbearbeitungen zu adventlichen und weihnachtlichen Liedern.

Für den Kammerchor entstanden überwiegend Sätze im "modernen Gewand", die in den Konzerten sehr gut ankamen. Empfehlenswert ist u.a. das Stück "Ankündigung", "O Heiland reiß" (SSATB), "in dulci jubilo" (SSATB), "Fürchte dich nicht Maria" (SSATB). Mir ist vor allem die Adventsmusik ein Anliegen, wo es noch Nachholbedarf für Konzrtliteratur gibt.

Hier meine 44 Stücke, die im Schwierigkeitsgrad höchst unterschiedlich sind - von der einfachen Gebrauchsmusik bis hin zu Kammerchorwerken:

  1. Weih 01 "Es kommt ein Schiff geladen" - ein Satz mit Chor, Soloflöte oder Violine und Orgel, der gut alternierend mit der Gemeinde gesungen werden kann.
  2. Weih 02 "Mariengruß im ostkirchlichen Stil" - ein Satz, den ich bereits 1979 für meinen Kirchenchor Christkönig Hemer schrieb. Ganz leicht, aber sehr wirkungsvoll, so dass er Einzug in die Kantate "Stern der Verheißung" fand. Dieses Stück gibt es auch für Männerchor.
  3. Weih 03 "Maria durch ein Dornwald ging" - einer der schönsten adventlichen Gesänge überhaupt, hier in einer nicht ganz leichten Fassung in g-Moll, mit Soloflöte und Orgel. Dazu: Maria durch ein Dornwald ging (SATB a cappella). Dieser Satz entstand für die "Wehnachtsstimmen 2016" des Kammerchores CORONA VOCALIS. Die zweite Strophe hat eine andere, meditative Vertonung. Der Satz könnte eine Bereicherung für viele Adventskonzerte sein. Eine Liveaufnahme liegt noch nicht vor, aber ein Hördemo vom PC vermittelt einen ersten Eindruck. Ein erweiterter Satz daraus fand EInzug in meine A-cappella-Adventskantate "GOTT UND ICH MENSCH", die während der Pandemie 2020 entstand.
  4. Weih 04 "Maria durch ein Dornwald ging" in einer sehr leichten, auch für kleine Chöre sehr gut machbaren Fassung, ebenfalls mit Flöte oder Violine, begleitet von Orgel oder alternativ Klavier, daher auch etwas für Gemeindesäle. Der Satz entstand für den "Recker Chortag", den ich über 20 Jahre lang in jedem Jahr durchgeführt habe. Dort trafen sich mittags chorbegeisterte Menschen  - organisiert von meinem Freund Helmut Lessel - und trugen die eigens dafür von mir verfassten Sätze bereits abends in einem Gottesdienst vor. Daher dieser sehr leichte, dennoch wirkungsvolle Fassung des Liedes.
  5. Weih 05 "Der Engel des Herrn" - ein schlichter Gesang, den ich immer mit dem Salzburger Adventssingen verbinde. Eine alte Schallplatte aus Kindertagen sorgte dafür und die wunderschönen Geschichten von Karl Heinz Waggerl. Der Gesang fand auch Einzug in meine Kantate "Stern der Verheißung". Demo: live mit dem Kirchenchor Icker. Das Stück gibt es auch für Frauenchor und Männerchor.
  6. Weih 06 "Erweise uns Herr deine Huld" - ein Hallelujavers zum Advent für den Gebrauch im Gottesdienst mit schönen, gut machbaren A-Cappella - Versen.
  7. Weih 07 "Gott heilger Schöpfer aller Stern" - das wundeschöne, alte Adventslied in einem schlichten Satz mit Soloflöte und Orgel, gut geeignet zum Wechselgesang mit der Gemeinde, was diesem Hymnus sehr zuträglich ist, schon wegen des herrlichen Textes. Ein alternativer Satz wäre die Nr. 2 aus meiner Kantate "Stern der Verheißung" (Fassung gemischter Chor).
  8. Weih 08 der adventliche Kyriegesang
  9. Weih 09 der weihnachtliche Kyriegesang in gleichem Satz - enstanden zur Rundfunkmesse 2001 aus der Pfarrkirche Icker.
  10. Weih 10 "Nun sei uns willkommen" - ein niederländisches Weihnachtslied - mein Lieblingsweihnachtslied übrigens, das alljährlich in der Icker Christmette zur Kommunion erklingt.
  11. Weih 11 "O selige Nacht" - ein besonders in meiner Heimat, dem Sauerland, sehr beliebtes Weihnachtslied, mit dessen Festlichkeit ich mich immer verbunden fühlte, seit ich als 12-Jähriger erstmals an der Orgel meiner Heimatgemeinde Christkönig Hüingsen saß. Hier liegt das Lied in einem a cappella Satz vor.
  12. Weih 12 "Schweige und höre" war ein Christmetten - Mottolied in Icker, d.h. die ganze Messe stand unter diesem Leitwort. Den Text schrieb Elisabeth Harpenau, die viele dieser schönen Texte verfasste. Ein hübscher Satz a cappella mit Solostimme und Glockenspiel. Leider gibt es keine Live-Aufnahme, aber ein Hördemo, das den Charakter verdeutlicht.
  13. Weih 13 "O Tannebaum"  - entstanden für eine Weihnachts-Chorsendung des Westdeutschen Rundfunks und ein inzwischen beliebtes Arrangement, das mit Klavier oder einem Instrumentalensemble oder auch mit Playback aufführbar ist.
  14. Weih 14 "Süsser die Glocken" - der Satz für Chor und Gitarre enstand für das Vokalensemble Münster (Leitung Bernhard van Almsick) anl. einer ZDF-Sendung. Das Stück ist auch mit Klavier aufführbar.
  15. Weih 15 "Über die Berge schallt" - ein altes schlesisches Marienlied, das gern im Advent erklingt. Ich verbinde mit diesem Lied viele Erinnerungen an meine 20jährige Organistentätigkeit in Hemer (Sauerland) und an die Andachten des Hedwigskreises mit der damals über 80jährigen Gesangs-Solistin Maria Kupfermann - eine Säule meines Kirchenchores Christkönig Hemer - dem ersten gemischten Chor, den ich als Zwanzigjähriger übernahm. All das verbinde ich mit diesem Lied, das auch im "Stern der Verheißung"  einen festen Platz bekam. (Bem: den Satz gibt es auch für Männerchor. Ich schrieb ihn für einen alten Sänger aus einem Mendener Chor, der mich um diesen Satz bat).Als Hördemo ist eine Strophe des Liedes im Männerchorsatz zu hören.
  16. Weih 16 Der Sanctusruf "O du fröhliche" ist ein Überchor (SAT) - gibt es auch in der Fassung SSA - im Bass liegt die Melodie. Der Satz entstand bereits 1981 in Hemer und fand in der Icker Christmette einen nicht mehr wegzudenkenden Platz.
  17. Weih 17 Mehrere Sätze zu "Stille Nacht, heilige Nacht" - der Überchorsatz entstand 1996 spontan eine Stunde vor einem Konzert mit dem damals von mir geleiteten Vokalensemble Menden. Wir gabe in der Mendener Rodenbergkapelle ein Konzert und wollten "Stille Nacht" nicht einfach nur einstimmig mit dem Publikum singen. Später fand der Satz als Friedensgesang Einzug in die Icker Christmesse. Es gibt ihn mit dem Überchor SSA oder SAT. Ein weiterer Satz zu "Stille Nacht" - für Kammerchöre - entstand 2001 für die CD "Weihnachtsstimmen" meines Kammerchores CORONA VOCALIS, der auch das Hörbeispiel singt.
  18. Weih 18 "Vom Himmel hoch o Engel kommt" - als Kind lernte ich das Lied von einer Schallplatte mit Erika Köth kennen und lieben - so kam es 2011 erstmals in der Icker Christmesse vor. Mit Soloflöte oder Violine ist es ein schöner Farbtupfer im Gottesdienst oder im Konzert.
  19. Weih 19 Das alte Adventslied "O Heiland reiß die Himmel auf" hat mich immer schon fasziniert. Ich habe auf meiner CD "Improvisationen durch das Kirchenjahr" (1994 in der Basilika Rheine an der Lobback Orgel eingespielt) für den Advent dieses Lied ausgewählt und es kommt auch im "Stern der Verheißung" vor. Dieser Satz hier ist ein schlichter Chorsatz mit obligater Flöte, den man gut als Wechsel zum Gemeindegesang in den Gottesdient im Advent einbauen kann.
  20. Weih 20 "Magnificat mit Halleluja" - dieses Magnificat ist ein litaneihaftes Stück, das sich auch für Chorvespern eignet. Das Halleluja ist ostkirchlich. Obwohl das Stück von der Wiederholung eines Versmodells lebt, setzt es doch beim Satz "Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehn" einen Kontrast ein. Wir singen es gern - nicht nur in der Adventszeit. Das schöne daran ist die freie rhythmische Gestaltbarkeit. Das Hördemo konnte ich nur auf dem PC machen - denn es gibt zu diesem Stück leider noch nichts an Live-Eindrücken. Aber zum Mitsingen beim Kennenlernen des Stücks, reicht es erstmal aus. Das MAGNIFICAT wurde schon des öfteren nachgesungen - schön!
  21. Weih 21 "ANKÜNDIGUNG" (Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht) - der Satz entstand als Umarbeitung meines gleichnamigen Stücks aus der Kantate "Stern der Verheißung" und liegt hier als A-Cappella-Satz vor. Uraufgeführt wurde er von Corona Vocalis im Rahmen des Konzertes "Weihnachtsstimmen". SIEHE AUCH AUF YOU TUBE
  22. Weih 22 "Fürchte dich nicht Maria" - dieses interessante Stück enstand "in memoriam John Tavener", dem großartigen englischen Komponisten, der am 12. November 2013 im Alter von erst 69 Jahren verstarb. Das Stück spricht eine Sprache, die er auch verwendet hat und die mich begeistert. Das Werk ist vor allem für Kammerchöre und konzertante Einsätze geeignet. Ich stelle hier eine LIVE-Aufnahme vom 18.12. 2013 aus der Kirche St. Mariä Himmelfahrt zu Neuenhaus zur Verfügung. Dort habe ich das Stück mit Corona Vocalis gesungen - in memoriam John Tavener, der vier Wochen zuvor verstorben war.
  23. Weih 23 Ein a-cappella - Satz zu "Gelobet seist du Jesu Christ", diesen wunderbaren Choral singen wir immer am zweiten Weihnachtstag im Wechsel mit der Gemeinde. Der Satz kommt - mit einer Strophe - in meiner Kantate "Und du Bethlehem" vor, wo es mehrere Sätze zu diesem herrlichen Weihnachtslied gibt, u.a. mit Bläsern und Chor und auch für Kinderchor mit Instrumentalensemble. Zum Satz ein kleines Hördemo vom Computer
  24. Weih 24  - ein ORGELPRÄLUDIUM zum Weihnachtslied "O du fröhliche". Das Stück entstand 2002 im Rahmen meiner Mitarbeit in der Kirchenmusikkomission des Bistums Osnabrück für eine Reihe leichter Orgelstücke für den Gottesdienst. Zielgruppe: C-Organisten, Sinngebung: die Stücke können liturgisch eingesetzt werden. So kann dieses Stück z.B. zu Beginn eines Gottesdienstes zum Einzug erklingen, aber auch als Vorspiel zum Lied. In Ermangelung eines Hörbeispiels kann ich hier im Moment nur eine Computersimulation anbieten - würde mich aber über eine Live-Aufnahme freuen.
  25. Weih 25 "Mitten in der Winternacht" - ein wunderschönes niederländisches Weihnachtslied, zu dem ich insofern eine besondere Beziehung habe. Der gut singbare deutsche Text wurde von Prof. Andreas Mohr erstellt und er hat mit die Genehmigung zur Benutzung in dieser Chorbearbeitung (Chor, Flöte oder Violine, Klavier oder Orgel) erteilt, Danke dafür. Wie üblich: die Begleitstimmen kommen auf Anforderung per Mail. Das Stück erklang in dieser Form erstmals in der Christmette in Icker 2013. Es entstammt der Sammlung "Toni in der einen Welt - internationale Weihnachtslieder" (siehe www.toni-singt.de) Hier liegt auch ein Arrangement für Chor SATB, Klarinette und Streichquartett vor - das in der Kopielizent enthalten ist. In der Coronapandemie haben 95 Sängerinnen und Sänger aller Altergruppen den Satz per Handy eingesungen und ich habe daraus ein virtuelles Chorprojekt gemacht, das Sie hier auf YouTube finden.
  26. Weih 26 "Lobt Gott ihr Christen" - das schöne alte Weihnachtslied als Alternimsatz, der im Wechsel mit der Gemeinde gesungen werden kann. Der Satz entstand für die Christmette in Icker 2004. Ad lib. kann eine Flöte oder Violine eingesetzt werden.
  27. ZU BETHLEHEM GEBOREN - ein schöner a cappella Satz, der gern von Kammerchören gesungen wird. Das Hördemo entstammt der CD "Weihnachtsstimmen" meines Kammerchores CORONA VOCALIS.
  28. ERWARTET DEN HERRN - einmal etwas anderes für die Adventszeit. Das im November 2015 entstandene Stück auf einen alten Text aus dem Stundenbuch liegt in F-Dur oder G-Dur vor und ist geschrieben für Chor SAM, Flöte (oder Violine) mit Orgelpositiv oder Klavier. Ich habe es der gleichnamigen Arie aus meiner Kantate "Stern der Verheißung" nachempfunden. Ein Stück für Gottesdienst oder Konzert im Advent, leicht machbar und wirkungsvoll. Ein Livedemo liegt vor- von der Uraufführung und daher mit ein paar kleinen "Macken". In der Lizenz ist der Chorpart und der Flötenpart sowie die Partitur inkl. der Orgelstimme enthalten - bitte eine Mail an mich schreiben, dann kommen die Noten als pdf postwendend.
  29. Sei uns willkommen Herre Christ - ein Satz für Kammerchöre SSATTB a cappella. Das nicht schwer zu singende, meditative Stück über das älteste deutsche Adventslied entstand für die "Weihnachtsstimmen 2015" meines Kammerchores Corona Vocalis. Ein PC-Hördemo liegt vor. Leider ist die Aufnahme bei der UA durch einen technischen Fehler nicht zustande gekommen, daher gibts hier nur das PC-Demo.
  30. O Heiland reiß die Himmel auf - für Kammerchöre SSATB. Der popppige Satz entstand als einstrophige Urfassung für das Frauenquartett SKACAPELLA und hat sich in der Frauenchorszene schnell herumgesprochen. Auf Wunsch des Kammerchores VOX ANIMAE aus Bremen habe ich ihn 2018 erweitert und bearbeitet. Er wurde im Dezember 2018 sowohl von Vox Animae als auch vom Kammerchor Corona Vocalis uraufgeführt. Das vor allem rhythmisch und harmonisch reizvolle Stück dürfte Kammerchorkonzerte im Advent bereichern. Ein Livedemo der Uraufführung von Corona Vocalis liegt vor.
  31. "In dulci jubilo - Meditiation für Chor SSATBB" - das Stück entstand für die "Weihnachtsstimmen 2018" meines Kammerchores Corona Vocalis und ist vor allem ein Klangstück, das einen wirklich guten Chor braucht. In seiner besonderen Tonsprache dürfte es vor allem in großen Räumen toll wirken. Eine Liveaufnahme der Uraufführung aus dem Dezember 2018 liegt vor.
  32. O du fröhliche - in einem a-cappella SATZ: 1. Strophe Frauenstimmen, 2. Strophe Männerstimmen, 3. Strophe SSATB mit figurativer Sopran-1- Stimme. Der Satz enstand 2019 für die Konzerte "Weihnachtsstimmen 2019" des Kammerchores Corona Vocalis. Die Aufnahme ist die Live-UA vom 9. Januar 2020
  33. "Es ist für uns eine Zeit angekommen" - der A-Cappella-Satz entstand für das Weihnachtsprojekt des Chores "Amante della musica" Menden 2021. Da es für dieses hübsche Weihnachtslied wenige Chorbearbeitungen gibt, dürfte der Satz eine Bereicherung für Weihnachtskonzerte sein.
  34. "Weihnacht in den Bergen" - dieses volkstümliche Lied schrieb ich 2003 auf einen Text von Brigitte Rabe, die leider 2011 verstorben ist. Es erschien zunächst bei Concertino und erfreute sich (auch in Fassungen für Männer-und Frauenchor) überaus großer Beliebtheit. 2022 habe ich es überarbeitet. Ein schönes, eingängiges Stück für Weihnachtssingen (z.b. auf dem Weihnachtsmarkt) und Weihnachtskonzerte. Es kann a cappella oder mit Klavierbegleitung aufgeführt werden und liegt in Es-Dur und D-Dur vor. Klavierstimme gern anfordern. Der Satz ist 2023 auch im Wildts-Musikverlag Dortmund neu erschienen und kann dort als Druckausgabe erworben werden.
  35. "Who is in the yonder stall?" - dieses schöne alte englische Weihnachtslied habe ich ursprünglich (2016) für Männerchor geschrieben, daher liegt hier das Livedemo der UA durch den Männerchor VOKALART MENDEN bei. 2022 habe ich das Stück für gemischten Chor SATB umgearbeitet. Eine besondere Farbe im Weihnachtskonzert.
  36. "Heut ist Weihnachtstag" - dieses fröhliche Weihnachtslied basiert auf einem Lied aus Venezuela. Der Text stammt von Maria Roncagli. Hier ist der Einsatz eines Solos (oder kleine Gruppe aus dem Chor) vorgesehen. Das Lied ist auch für Frauen-und Männerchor erschienen. Eine SAM-Version ist vorgesehen.
  37. "Schlaf wohl du Himmelsknabe" - ein schönes romantisches und wenig bekanntes Weihnachtslied, das ich für SATB oder SAM vorlege. Das Lied kann a cappella oder mit Klavierbegleitung vorgetragen werden und ist ebenfalls auch für Frauen-und Männerchor erschienen. Als Hördemo lege ich die von meiner Tochter Johanna Schmoll eingesungene Fassung Frauenchor SSA bei, damit Sie einen Eindruck bekommen.
  38. "A la nanita - O süsses Kindlein" - ein spanisches Weihnachtslied, das eine schöne Farbe im Konzert sein kann, sich aber auch für kleinere Auftritte gut eignet. Es wird mit Klavierbegleitung aufgeführt, denkbar ist aber auch eine a cappella Fassung, bei der man ggf. auf dem Ton "A" eine Vokalise vor dem Durteil einbauen könnte. Meines WIssens gibt es zu diesem schönen Lied bislang keine Chorbearbeitungen. Ich lege hier eine vierstimmige Chorfassung SATB vor, dazu für kleinere Chöre oder Ensembles eine dreistimmige Ausgabe SAM. Die Klavierstimme ist wie üblich in der Lizenz enthalten. Als Hördemo biete ich hier die SSA-Version an, die meine Tochter Johanna Schmoll 2017 eingesungen hat.
  39. "Was´nt that a mighty day - War es nicht ein großer Tag?" - ein Weihnachts-Gospel aus den USA, den ich in deutsch und zweisprachig für SATB und SAM mit Klavierbegleitung vorlege. Das Stück ist sehr wirkungsvoll und dennoch leicht einstudierbar - kurz: ein Beitrag zum Weihnachtskonzert oder weihnachtlichem Auftritt, das allen beteiligten Spaß machen wird. Als Hördemo füge die Fassung SSA bei, die meine Tochter Johanna Schmoll eingesungen hat. wie immer sind alle Fassungen einschl. der Klavierstimme in der Kopierlizenz enthalten.
  40. "Christ der Herr ist uns geboren" - die Melodie zu diesem schönen Weihnachtslied aus England stammt aus dem Jahr 1708. Ich habe es mit einem deutschen Text versehen und lege es in Sätzen für SATB und SAM (in C und B) vor. Es kann a cappella bzw. mit Klavier-oder Orgelbegleitung gesungen werden. Die Begleitungen und alle Sätze sind in der Lizenz enthalten. Der Satz ist gut einstudierbar und auch dieses Stophenlied eignet sich für Konzert und Gottesdienst, aber auch für sonstige weihnachtliche Chorauftritte. Das Hördemo ist die Fassung SSA und wurde von meiner Tochter Johanna Schmoll eingesungen. Auch für Männerchor ist das Lied erschienen.
  41. "Eilet ihr Hirten zum Kinde" - ein schönes Weihnachtslied, das auf einer ungarischen Melodie basiert - für Chor und Klavier. Es eignet sich für Konzerte und Auftritte und kann ggf. auch a capella gesungen werden. Die Begleitnoten sind in der Lizenz enthalten. Auch dieses Lied liegt in einer SATB-sowie einer SAM Fassung vor und ist auch für Frauenchor SSA sowie Männerchor TBArB und TTBB verfügbar. Ich mag dieses Led sehr. Das Hördemo stammt wieder von meiner Tochter Johanna - es ist die SSA-Fassung.
  42. "Weihnachtsläuten" - ein Arrangement, dessen Grundlage wiederum ein ungarisches Weihnachtslied ist. Es liegt in G-Dur und F-Dur vor, kann a cappella oder mit Klavierbegleitung aufgeführt werden oder sogar mit Streichquintett. Alle Noten sind in der Lizenzgebühr enthalten - bitte per Mail ordern. Dazu gibt es eine dreistimmige Fassung SAM in F-Dur. Dieses Lied ist ein echter "Ohrwurm". Zum Anhören die SSA-Fassung.
  43. "Das kleine Weihnachtskonzert"- sieben leichte Weihnachtsliedsätze für Ihren Choraufritt in der Vorweihnachts-und Weihnachtszeit. Die kleine Sammlung wurde durch eine Chorleiterin angeregt, die solches für Chorauftritte während der Weihnachtszeit suchte - zum Beispiel im Seniorenheim. Man kann die 4 Seiten gut auf einen DIN-A-3 Bogen drucken und hat dann immer ein komplettes Progamm dabei. Alle Sätze sind schnell einstudiert, ich habe besonderen Wert auf leicht singbare Stimmführungen gelegt. Vielleicht ist es einwillkommener Baustein für Ihre Chorauftritte in der Vorweihnachts-und Weihnachtszeit. Die Sammlung ist auch für Frauenchor und Männerchor erschienen. Es gibt hier die Fassungen SATB und SAM. Die Lieder:
    1. Macht hoch die Tür (T. Georg Weißel 1642, M: Halle 1704)
    2. O du fröhliche (T: Falk 1816, Holzschuher 1829, M Sizilien 1788)
    3. Fröhliche Weihnacht überall (T und M: Cininnati 1882)
    4. Leise rieselt der Schnee (T: Eduard Ebel 1895, M: Volkslied)
    5. Alle Jahre wieder (T: Wilhelm Hey 1837. M:Friedrich Silcher 1842)
    6. Herbei o ihr Gläubgen (T.: F.H.Ranke 1823, M.: John Francis Wade 1751)
    7. Engel auf den Feldern singen (T.:aus der Deutschschweiz, M: Frankreich 18. Jhd
  44. "In the bleak midwinter" - das schöne alte Lied korrespondiert mit "Ding merrily on high". Ein durch-komponiertes Arrangement, das 2023 zunächst un der Männerchorfassung entstand und nun auch für gemischten Chor vorliegt. Es gibt zwei Versionen: a cappella oder mit Klavierbegleitung. Hier lege ich ein PC-DEMO zum Kennenlernen vor.

Rubrik: Feierliches, Geistliche Musik, Advent und Weihnachten
Besetzungen: Gemischter Chor, Kammerchor, Orgel , Instrumentalensemble

Für jedes Stück entsteht eine Kopierlizenz von 5 Euro (einmalig je Chor), nach deren Eingang Sie mir bitte eine Mail schreiben, damit ich Ihnen die Stimmen für Chor und  - soweit vorhanden - weitere Instrumentalstimmen zusenden kann.

Lediglich für "Das kleine Weihnachskonzert" beträgt aufgrund seiner sieben Chorsätze die Kopierlizenz einalig je Chor 10 Euro.

Gern fertige ich Ihnen Stücke, bei denen das noch nicht geschehen ist auch für dreistimmigen Chor, Frauenchor oder Männerchor an - ohne weitere Kosten für Sie.

 

Abkürzungen:
NB - Notenblatt
MP - Musikplan
TB - Titelblatt
HBS - Hörbeispiel

Beliebteste Videos

Uraufführung "Singen in Zeit und Zukunft"

Video ansehen »


WDR Aufnahme meines "Weihnachts-Medleys für Männerchor"

Video ansehen »


Aktuelle Meldungen

SINGEN FÜR DEN FRIEDEN Osnabrück 2023

Vor 375 Jahren wurde in Osnabrück der Westfälische Friede verkündet - am 25. Oktober 1648 von der Treppe des Osnabrücker Rathauses aus. Genau an dieser Stelle findet 2023 das SINGEN FÜR DEN FRIEDEN statt - unter meiner Leitung. Die Veranstaltung wrd von der Stadt Osnabrück und dem Deutschen Chorverband organisiert. Jede und jeder, die/der mitsingen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Ich habe acht Lieder, Kanons und Chorstücke dafür so eingerichtet, dass sie mit einem riesigen Chor singbar sind. Es gibt ein CHORHEFT mit allen Sätzen und dazu Hördemos und Übefiles für alle Chöre und Chorstimmen. Dadurch können Sie sich selbst vorbereiten und dabei sein. Hier gehts zu den Materialien.

Heißa Kathreinerle für Männerchor a cappella

2003 entstand dieser durchkomponierte Satz für Männerchor für die Chöre aus Setzen, Rinthe und Birkefehl meines Chorleiterfreundes Werner Tillmann (+) und erschien bei Concertino. Nun ist der Satz überarbeitet und neu editiert auf dieser Homepage zu finden. Hier gehts zum Stück

Tavaszi Szél vizet áraszt (Frühlingswinde fluten) Volksliedsatz für Männerchor

Tavaszi Szél vizet áraszt (Frühlingswinde fluten) Volksliedsatz für Männerchor und Solo (Mezzosoppran oder gern auch 1 st Frauenchor oder Bariton) - ein schöner kleines ungarisches Volkslied mit deutscher Übertragung. Geschrieben hab ich es für die Bichelbacher Sangesfreunde und meinen leider 2022 verstorbenen Chorleiterfreund Gerhard Schneider. Der Satz ist gut für Konzerte geeignet, z.B. als Zugabe. Hier gehts zum SATZ

Mein Umwelt-Kindermusical GRASLÖWE kommt wieder

Gemeinsam mit meinem Freund und Theaterpädagogen Harald Genkie habe ich vor 15 Jahren im Auftrag der Deutschen Bundesumweltstiftung das Kindermusical "Graslöwe" geschrieben. Das Stück ist bei Acoustic Music Books erschienen und wurde weltweit an deutschsprachigen Schulen gespielt. Nun ahbe ich es überarbeitet und eine Besetzung für Klavier gemacht, alternativ eine Bandbesetzung und alternativ eine Ensemblebesetzung. Das auf 1 Stunde gekürzte Stück eigent sich für Gesangsklassen an Musikschulen, die es z.B. für Grundschulkinder spielen u.v.m. In dieser Form wird es am 2. und 4. Juni 2023 in Hemer/Westfalen erklingen - aufgeführt von der dortigen Musikschule. Ich werde selbst am Klavier dabei sitzen, wir spielen die Bandversion und ich freu mich drauf. Bei Interesse bitte an Acoustic Music Books wenden. Hier gehts zu weiteren Infos zum Stück auf dieser Homepage.

Popicals und Pop Piano Factory

Für Schüler*innen und auch gemeinsam mit ihnen sind im Rahmen meiner Praxis als Klavierlehrer eigene, orignelle Stücke entstanden, die sich schon großer Beliebtheit erfreuen. Im März 2023 sind nun die "POPICALS - leichte poppige Stücke für Klavier" im Musikverlag ACOUSTIC MUSIC BOOKS erschienen. Das freut mich sehr. Im schönen Notenheft gibt es für jedes Stück einen QR-Code, dann kann man das Stück auf dem Handy anhören. Hier gehts zu den Popicals samt Link zum Verlag
Die fortgeschrittenen Stücke unter dem Namen "POP PIANO FACTORY" habe ich komplett überarbeitet und in einem Klavierheft zusammengefasst. Unter der Rubrik "Kinder-und Jugendmusicals" finden Sie dieses Heft zum Download und können alle Stücke anhören. Dieses Heft gibts nur hier!! POP PIANO FACTORY

Missa in terra pax nun auch für Männerchor hier zum Download bereit

Meine bereits 1987 entstandene und 1995 im Concertino-Verlag erschienene "Missa in terra pax" (a cappella) ist in ihrer überarbeiteten Urfassung für Männerchor nun auf dieser Homepage zu haben. Es freut mich dass die kleine, gut machbare Messe wieder verstärkt auf Interesse stößt. Hier gehts zu den Männerchornoten. Eine weitere Ausgabe für gemischten Chor SATB und auch SAM finden Sie hier

Intensivkurs Musiktheorie und Gehörbildung APRIL 2023


Als vermutlich willkommene Möglichkeit, sich auf die Fächer Musiktheorie und Gehörbildung in bevorstehenden Aufnahmeprüfungen vorzubereiten, biete ich gemeinsam mit dem Dozenten Jens Niemann seit vielen Jahren einen Intensivkurs (Wochenende) an.
Seit 1987 besteht dieses Kursangebot, coronabedingt jedoch im ONLINEFORMAT letzten beiden Jahren. Dabei hat sich das Online-Kursmodell als sehr effizient erwiesen, so dass wir es erneut auflegen.
Der Termin ist der 15. und 16. April 2023 und wir lassen zwei Kurse gleichzeitig laufen
Studienbereich klassische Fächer und Lehramt: Prof. Michael Schmoll
Studienbereich Pop und Musical: Doz. Jens Niemann

Die Kurszeiten sind jeweils Samstag 10 – 19 Uhr und Sonntag 10 – 15 Uhr (mit Pausen)
Den TeilnehmerInnen werden umfangreiche Kursmaterialien zur Verfügung gestellt
Kursgebühr € 50.-

Anmeldeformular hier herunterladen

Anmeldung_Online-Musiktheoriekurs_APRIL_2023.pdf

UND ALLE WURDEN SATT - ein kleines Kindermusical

Im September 2022 hatte dieses kleine Kindermusical (Dauer 20 - 25 Minuten, klavierbegleitet) in Gronau Premiere. Es eignet sich zu Erntedank und anderen Anlässen, die etwas mit gerechter Güterverteilung zu tun haben und ist musikalisch für Kinder im Grundschulalter gut machbar. Gerade kleinere Kinderchöre oder Schulklassen können dieses Stück gut umsetzen. Hier gehts zum Stück (auch Hördemos zum Üben gibt es dort)

Sei glücklich heut

Ein Chorlied auf einen Text von Brigitte Rabe, das ich bereits 2003 komponiert habe. Es war im Concertino-Verlag erschienen und wurde schon sehr häufig aufgeführt. Nun erscheint es erstmals auf dieser Homepage und liegt in Fassungen für alle Chorgattungen vor. Man führt es in der Regel mit Klavierbegleitung auf, es lässt sich aber auch a cappella singen. Den drei Strophen folgt ein Epilog. Vielleicht in Krisenzeiten wie diesen auch mal ein positiver Akzent - sowohl in der Probe als auch beim Auftritt. Es gibt für dieses Lied zusätzlich eine Begleitung für Streichquintett in mehreren Tonarten. Das Stück ist außerdem gut für Aufführungen in Chorgemeinschaften geeignet. Link zum gemischten Chor SATB und SAM    Link zum Frauenchor    Link zum MÄNNERCHOR

mehr erfahren »

"Come together - singen wir"

Mein 2001 entstandenes Chorlied "Come together" ist nun auf dieser Homepage verfügbar. Bis Ende 2021 war es im Conertino-Musikverlag angesiedelt, der seinen Betrieb ja leider eingestellt hat. Nun habe ich die Noten überarbeitet und hier eingestellt. Das Lied ist in kompatiblen Arrangements für gemischten Chor (SATB und SAM), Frauenchor SSA, Männerchor TTBB sowie als gleichstimmiger Chor ein-bis dreistimmig zu haben. Lange Zeit war es das Lied des Sängerbundes NRW (später Chorverbandes NRW). Es eignet als Zugabe im Konzert, für Chorfeiern, Festivals, Ständchen und vieles mehr. Die Links zum Stück: Gemischter Chor, Männerchor, Frauenchor