Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
"UND DU BETHLEHEM" - die variable Weihnachtskantate

UND DU BETHLEHEM - eine KANTATE, die zur Weihnachtszeit viele Musikgruppen enes Ortes auf gut machbare Weise zusammenführen kann.
Der Text der einstündigen Kantate ist das Lukas-Weihnachts-Evangelium. Das Stück entstand in seiner Urfassung als Auftrag des Männerchores Sundern im Sauerland und wurde 2005 uraufgeführt. Im Ablaufplan sehen Sie, dass man das Stück in drei Teile gliedern kann, zwischen denen z.B. ein Text oder auch ein anderes Musikstück eingesetzt werden könnte.
2017 habe ich auf Anregung von Chorleitern diese Kantate noch variabler gemacht, so dass sie im einfachsten Fall von einem kleinen Chor SAM plus Solo, einstimmiger Kinderchor plus Klavier aufgeführt werden kann und im "größten" Fall mit einem gemischten Chor oder/und Männerchor, dazu Kinderdazu Solo, dazu Bläserensemble, gemischtes Instrumentalensemble und große Orgel.
Zur Ansicht stelle ich eine der vielen möglichen Fassungen bereit: Gemischter CHor SATB, zweistimmiger Kinder - oder Frauen - oder Projektchor, Solo und Klavier.
Damit Sie es noch genauer überlegn können , gibts den MUSIKPLANER dazu, dort sehen Sie zu allen Stücken der Kantate die verfügbaren BEsetzungsmöglichkeiten. Darüber hnaus: wenn Sie weitere Wünsche (z.B. Frauenchor) haben - Nachricht an mich genügt.
Hier die VARIABLEN:
Musikplanungsmöglichkeiten (Gesamt-Übersicht)
Bläserbesetzungen: A = Bläserensemble 2 Trompeten, 2 Hörner in F, Posaune, Tuba
(kompatibel) (für die Stimmen Horn 1+2 in F gibt es alternative Stimme Flügelhorn)
B = Bläserensemble 2 Trompeten, 3 Posaunen
C = Orgelsatz bzw. Klaviersatz anstelle der Bläser
(jedoch kann hier z.B. eine Trompete solistisch eingesetzt werden)
Die Partituren für die Bläser liegen als C-Partituren vor – die Stimmen sind
transponiert. Für die Trompeten gibt es zusätzlich Stimmen in C (z.B. für Mitglieder von Posaunenchören)
Orgel / Klavier kleine Orgel oder ggf. Klavier bei den Rezitativen
Große Orgel: Nummer 45 „Festliches Präludium“ in B / C und Nr. 54
Alle Stücke liegen auch für Klavier – Solo vor
Instrumentalensemble A = Flöte, Violine 1 und 2, Violoncello, Keyboard (ad lib), Klavier
(für die Stimmen der Violine 2 gibt es alternative Viola-Stimmen)
B = nur mit Klavierbegleitung statt Ensemble
(hier ist es möglich, z.B. nur Flöte und Klavier einzusetzen)
Chorbesetzungen: Drei Besetzungsmöglichkeiten für den Hauptchor
A = Gemischter Chor SATB
B = Gemischter Chor dreistimmig SAM
C = Männerchor TTBB
Die Sätze sind nahezu vollständig kompatibel, so dass z.B. gemischter Chor und Männerchor im Wechsel oder gleichzeitig singen können. Natürlich kann die Kantate auch mit nur einem Chor aufgeführt werden.
Drei Besetzungsmöglichkeiten für den Nebenchor
A Kinderchor zweistimmig (bzw. Jugend- oder Frauenchor)
B „Projektchor“ zweistimmig (Frauen/Männer)
C Kinderchor einstimmig (oder kleine Sologruppe)
SOLO (Evangelist/in) in der Regel eine Sopran – oder Tenorstimme.
Alle Rezitative werden mit kleiner Orgel oder ggf. Klavier begleitet und können ggf. über Mikrofon gesungen werden. Auf Wunsch werden aber Transpositionen angefertigt, wenn z.B. eine Alt- oder Baritonstimme solistisch eingesetzt werden soll.
Und hier einige Komplettvorschläge, dazu habe ich jeweils die GEsamtopartitur hier eingestellt:
Fassung A : Gemischter Chor SATB, zweistimmiger Kinderchor, Solo(Rezitative), Klavier
Fassung B: dreistimmiger Chor SAM, einstimmiger Kinderchor, Solo(Rezitative), Klavier
Rubrik:
Feierliches, Geistliche Musik, Kantaten
Besetzungen:
Gemischter Chor, Gemeindebeteiligung, Kinder-bzw. Jugendchor (mehrstimmig), Orgel , Soli, Bläser-Ensemble, Männerchor
Das Hördemo stammt aus unserer Aufführung in Icker mit dem Kirchenchor, einem Bläserkreis der Gemeinde, unserem Kinderchor und Instrumentalisten aus der Gemeinde. Der kleine Querschnitt vermittelt einen Eindruck des einstündigen Werks. Wenn Sie die komplette Aufnahme als CD haben möchten, kein Problem. Gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro sende ich sie Ihnen zu und Sie dürfen die CD gern für Ihre Beteilgten als Übe-CD kopieren.
In der Kopierlizenz, die einmalig 80 Euro beträgt sind sämtliche Notenmaterialien aller Chorgattungen enthalten.
Für jedes der 54 Stücke der Kantate gibt es einen eigenen Ordner mit den dazu verfügbaren Partituren, die Instrumentalnoten liegen in instrumentenspezifischen Ordnern vor. Das alles sende ich Ihnen auf einer CD zu und SIe können "Ihre" Fassung der Kantate gestalten.
Abkürzungen:
NB - Notenblatt
MP - Musikplan
TB - Titelblatt
HBS - Hörbeispiel