Michael Schmoll - zur Person und zur Musik

Der Weg zur Musik

Michael Schmoll (*1958) wuchs in Menden (Sauerland) auf und erlebte dort auch seine erste Berührung mit der Musik. Als Achtjähriger sang er in der Knabenschola St. Josef Lendringsen. Der eigentliche Auslöser aber war ein altes Klavier, das er als 12jähriger von seinem Großvater Johann Schmoll erbte, der als Kirchenmusiker in Essen gewirkt und seinen Lebensabend in Garbeck (Sauerland) verbracht hatte. Nach den ersten autodidaktischen Versuchen am Klavier und bald auch schon an der Orgel seiner Heimatgemeinde Christ-König Hüingsen erhielt er Klavieruntericht bei Prof. Dieter Wollert, der zufällig auch in Hüingsen lebte und dessen Sohn (ebenfalls ein Michael) der engste Freund Michael Schmolls war.

Als 13jähriger begleitete er den frisch gegründeten "Hüingser Kinderchor" und als 14jähriger den örtlichen Männerchor, dem er dann alsbald auch erster Bass beitrat. Diese frühen Erfahrungen als ausübender Kirchenmusiker (Schmoll spielte seit seinem 13. Lebensjahr regelmässig Gottesdienste in seiner Heimatgemeinde und der Nachbargemeinde St. Josef Lendringsen) und als Chorsänger und Chorbegleiter sind prägend für seine späteren musikalischen Interessen. Der gute Klavierunterricht führte dazu, dass er ein Klavierstudium an der Dortmunder Musikhochschule aufnahm und sein Diplom als staatlich geprüfter Klavierlehrer ablegte. Im Laufe dieses Studiums stellte sich sein besonderes Interesse an den Fachgebieten Tonsatz und Gehörbildung heraus, in denen er dann Aufbaustudien begann und diese mit weiteren Examina abschloss. Parallel dazu blieb er dem Klavier treu und legte die Künstlerische Reifeprüfung ab.

Die Musik

Das Klavier stand lange im Mittelpunkt des aktiven Musizierens, wobei ein wichtiger Schwerpunkt neben dem Solospiel vor allem die künstlerische Liedbegleitung und auch die Chorbegleitung war. Schmoll konzertierte u.a. mit der Unna ansässigen und leider 2012 verstorbenen Altistin Rosemarie Hagemann, begleitete über Jahre hinweg die gesanglichen Examenskonzerte an der Dortmunder Musikhochschule, wirkte als Klavierbegleiter und Kammermusiker in vielen Konzerten mit und begründete Konzertreihen. Die Orgel war für Schmoll immer das Instrument des unmittelbaren Ausdrucks, was er vor allem durch die Improvistion in Gottesdiensten und Konzerten immer wieder pflegte. Er war Organist in seiner sauerländischer Heimat in Menden und Hemer und spielt seit 1999 auch die Orgel in der katholischen Kirche Icker in seiner neuen Heimat.  Durch den frühen Kontakt zur Chorszene kam allmählich die Chorleitung hinzu. 1979 übernahm er als ersten Chor den MGV Concordia Lendringsen, einige Wochen später den katholischen Kirchenchor Christkönig Hemer und Anfang 1980 den MGV Sängerbund Ihmert . Letzteren leitete er bis zu seinem Umzug nach Osnabrück 1998 und ist nach wie vor Ehrenchorleiter dieses Chores. Er war Leiter des MGV Eintracht Lössel , dessen 100jähriges Jubiläum er maßgeblich gestaltete. Die Leitung des Chores der Musikhochschule Dortmund und später die Leitung des Studentenchores am Konservatorium Osnabrück führte 1989 zur Gründung "seines" Kammerchores Corona Vocalis , dem er bis heute als Chorleiter vorsteht. Seit 2001 leitet er die Icker Kantorei und damit den gemischten Laienchor, für den er von Anfang viele seiner Stücke schreibt. 2007 kam dann der Kinder-und Jugendchor Rhythmics-Icker dazu, den er bis 2020 gemeinsam mit seiner Frau Brigitte Robers-Schmoll leitete. Immer wichtiger wurde ihm das Komponieren und Arrangieren, das er vor allem als Chorpraktiker betreibt. So entstanden im Zeitraum 1998 bis heute zahlreiche Stücke, die er selbst zur "Gebrauchsmusik" zählt und die dank der Internetpräsenz "Schmoll-Musik", die es seit 2003 gibt, europaweite Verbreitungen gefunden haben.   

Arbeitsstellen - beruflicher Werdegang

1976 begann Michael Schmoll seine musikpädagogische Berufstätigkeit mit einem kleinen Lehrauftrag für Klavier an der Musikschule seiner Heimatstadt Menden. Nach Tätigkeiten an der Musikschule Iserlohn und dem Ableisten des Wehrdienstes trat er 1981 eine Stelle als hauptamtlicher Lehrer für Klavier und Musiktheorie an der Musikschule der Stadt Hemer an und erhielt im gleichen Jahr zusätzlich einen Lehrauftrag für Gehörbildung an der Musikhochschule Dortmund. 1985 erhielt einen Ruf als hauptamtlicher Dozent für Tonsatz, Gehörbildung und Klavier an ebendiese Musikhochschule. Zum Jahresbeginn 1989 erfolgte erstmals ein beruflicher Wechsel in die Friedensstadt Osnabrück, wo Michael Schmoll eine Tätigkeit als Leiter der Studienabteilung und stv. Direktor des Konservatoriums Osnabrück aufnahm. Neben den organisatorischen Aufgaben dieses Amtes leitete er den Studierendenchor, erteilte Unterricht in Tonsatz und Gehörbildung und begründete u.a. den Diplomstudiengang "Musiktheorie und Gehörbildung" in Osnabrück. Zum Sommersemester 1991 erhielt er einen Ruf als Professor für Musiktheorie an die Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim , wo er bis einschl. Sommersemester 2001 lehrte und u.a. stv. Studiengangsleiter der Schulmusik war. Seit dem Wintersemester 2001 ist er Professor für Musiktheorie, Gehörbildung und Arrrangement am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück , dem er mehrere Jahre lang auch als Institutsleiter und Studiendekan vorstand. Seit dem WS 2012 widmet er sich dort ganz seiner Professur, zu deren Inhalten u.a. auch das "Komponieren für Chor" und die Pop-Musiktheorie zählen. Daneben übt er einen Lehrauftrag für Solmisation/Tonika-Do an der Hochschule für Musik Detmold aus.

Musikalisches und verbandliches Engagement

 1993 gründete Michael Schmoll seine Musikakademie Dümmer-See , das ist eine alte Dorfschule im malerischen Ferienort Hüde, die er zu einer musikalischen Begegnungs-und Probenstätte umbaute. Das Haus mit 35 Bettenplätzen ist nun seit 20 Jahren in Betrieb und beherbergt Chöre, Musikgruppen, Schulkklassen und andere Gruppen. Gemeinsam mit OSTR Ekkehard Sauer und Dipl. Inf. Jürgen Kricke (München) führte er dieses Haus und organisierte u.a. jährlich dort seine "Intensivkurse Musiktheorie und Gehörbildung" für junge Menschen, die sich auf die Aufnahmeprüfung zu einem Musikstudium vorbereiten. Über 70 Kurse haben schon stattgefunden, die immer ausgebucht sind. Die Akademie hat seit dem 1.1.2020 den neuen Namen "Surf & Chords" und wurde von Robin Poetter übernommen. Die Intensivkurse finden seit Beginn der Coronapandemie online statt - das Format hat sich überaus bewährt.

Schmolls Idee, mehr Kinder schon früh an das Singen heranzuführen, wurde unter dem Dach des Chorverbandes NRW im Kinder-Singförderprojekt Toni-Singt realisiert. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes NRW gefördert und erreicht inzwischen nahezu 70.000 singende Kinder (Tendenz permanent steigend). 22 Jahre lang gehörte Schmoll dem Musikausschuß des Chorverbandes NRW an - davon 17 Jahre lang als Landeschorleiter.

Seit fast 30 Jahren wirkt er an der Landesmusikakademie NRW als Dozent in den quailifizierenden Lehrgängen der Laienmusik.

Seit 2015 arbeitet er an einem eigenen LEHRWERK für Kreatives Musikschreiben, Musiktheorie und Arrangement. Das Werk mit dem Titel "Cross Over" ist nahezu fertiggestellt und so konzipiert, dass alle Übungen und Beispiele "lebendig" in den Notationsprogrammen Musescore und Sibelius sowie als XML - und MIDI-Dateien vorliegen. Im Moment wird das Material an der Hochschule Osnabrück und der Landesmusikakademie NRW praktisch erprobt und ist auf der Plattform "Detmold Music Tools" online verfügbar. Auch die Intensivkurse Musiktheorie/Gehörbildung werden durch Übungen auf der Plattform nachhaltiger. Bei Interesse gern melden.

Hobby

Ja - dafür muss es mal Zeit geben: Schmoll ist Eisenbahnfan und hat 1993 einen alten Bahnhof im Sauerland gekauft und sogar einige Jahre in diesem Bahnhof gewohnt. Es ist der Bahnhof Binolen im romantischen Hönnetal in seiner Heimat. Michael Schmoll hat dort den Förderverein Kulturbahnhof gegründet, dessen Vorsitzender er nach wie vor ist - auch wenn der Bahnhof inzwischen in neuen Besitz eines gleichgesinnten Eisenbahnfreundes übergegangen ist. Jede Gelegenheit, dem wunderschönen alten Bahnhof einen Besuch abzustatten und auch mal mit dem "Binoler Schienenfloh" (einer Motordraisine aus dem Jahre 1952) über die Schienen zu gleiten, wird genutzt.

Beliebteste Videos

Uraufführung "Singen in Zeit und Zukunft"

Video ansehen »


WDR Aufnahme meines "Weihnachts-Medleys für Männerchor"

Video ansehen »


Aktuelle Meldungen

SINGEN FÜR DEN FRIEDEN Osnabrück 2023

Vor 375 Jahren wurde in Osnabrück der Westfälische Friede verkündet - am 25. Oktober 1648 von der Treppe des Osnabrücker Rathauses aus. Genau an dieser Stelle findet 2023 das SINGEN FÜR DEN FRIEDEN statt - unter meiner Leitung. Die Veranstaltung wrd von der Stadt Osnabrück und dem Deutschen Chorverband organisiert. Jede und jeder, die/der mitsingen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Ich habe acht Lieder, Kanons und Chorstücke dafür so eingerichtet, dass sie mit einem riesigen Chor singbar sind. Es gibt ein CHORHEFT mit allen Sätzen und dazu Hördemos und Übefiles für alle Chöre und Chorstimmen. Dadurch können Sie sich selbst vorbereiten und dabei sein. Hier gehts zu den Materialien.

Heißa Kathreinerle für Männerchor a cappella

2003 entstand dieser durchkomponierte Satz für Männerchor für die Chöre aus Setzen, Rinthe und Birkefehl meines Chorleiterfreundes Werner Tillmann (+) und erschien bei Concertino. Nun ist der Satz überarbeitet und neu editiert auf dieser Homepage zu finden. Hier gehts zum Stück

Tavaszi Szél vizet áraszt (Frühlingswinde fluten) Volksliedsatz für Männerchor

Tavaszi Szél vizet áraszt (Frühlingswinde fluten) Volksliedsatz für Männerchor und Solo (Mezzosoppran oder gern auch 1 st Frauenchor oder Bariton) - ein schöner kleines ungarisches Volkslied mit deutscher Übertragung. Geschrieben hab ich es für die Bichelbacher Sangesfreunde und meinen leider 2022 verstorbenen Chorleiterfreund Gerhard Schneider. Der Satz ist gut für Konzerte geeignet, z.B. als Zugabe. Hier gehts zum SATZ

Mein Umwelt-Kindermusical GRASLÖWE kommt wieder

Gemeinsam mit meinem Freund und Theaterpädagogen Harald Genkie habe ich vor 15 Jahren im Auftrag der Deutschen Bundesumweltstiftung das Kindermusical "Graslöwe" geschrieben. Das Stück ist bei Acoustic Music Books erschienen und wurde weltweit an deutschsprachigen Schulen gespielt. Nun ahbe ich es überarbeitet und eine Besetzung für Klavier gemacht, alternativ eine Bandbesetzung und alternativ eine Ensemblebesetzung. Das auf 1 Stunde gekürzte Stück eigent sich für Gesangsklassen an Musikschulen, die es z.B. für Grundschulkinder spielen u.v.m. In dieser Form wird es am 2. und 4. Juni 2023 in Hemer/Westfalen erklingen - aufgeführt von der dortigen Musikschule. Ich werde selbst am Klavier dabei sitzen, wir spielen die Bandversion und ich freu mich drauf. Bei Interesse bitte an Acoustic Music Books wenden. Hier gehts zu weiteren Infos zum Stück auf dieser Homepage.

Popicals und Pop Piano Factory

Für Schüler*innen und auch gemeinsam mit ihnen sind im Rahmen meiner Praxis als Klavierlehrer eigene, orignelle Stücke entstanden, die sich schon großer Beliebtheit erfreuen. Im März 2023 sind nun die "POPICALS - leichte poppige Stücke für Klavier" im Musikverlag ACOUSTIC MUSIC BOOKS erschienen. Das freut mich sehr. Im schönen Notenheft gibt es für jedes Stück einen QR-Code, dann kann man das Stück auf dem Handy anhören. Hier gehts zu den Popicals samt Link zum Verlag
Die fortgeschrittenen Stücke unter dem Namen "POP PIANO FACTORY" habe ich komplett überarbeitet und in einem Klavierheft zusammengefasst. Unter der Rubrik "Kinder-und Jugendmusicals" finden Sie dieses Heft zum Download und können alle Stücke anhören. Dieses Heft gibts nur hier!! POP PIANO FACTORY

Missa in terra pax nun auch für Männerchor hier zum Download bereit

Meine bereits 1987 entstandene und 1995 im Concertino-Verlag erschienene "Missa in terra pax" (a cappella) ist in ihrer überarbeiteten Urfassung für Männerchor nun auf dieser Homepage zu haben. Es freut mich dass die kleine, gut machbare Messe wieder verstärkt auf Interesse stößt. Hier gehts zu den Männerchornoten. Eine weitere Ausgabe für gemischten Chor SATB und auch SAM finden Sie hier

Intensivkurs Musiktheorie und Gehörbildung APRIL 2023


Als vermutlich willkommene Möglichkeit, sich auf die Fächer Musiktheorie und Gehörbildung in bevorstehenden Aufnahmeprüfungen vorzubereiten, biete ich gemeinsam mit dem Dozenten Jens Niemann seit vielen Jahren einen Intensivkurs (Wochenende) an.
Seit 1987 besteht dieses Kursangebot, coronabedingt jedoch im ONLINEFORMAT letzten beiden Jahren. Dabei hat sich das Online-Kursmodell als sehr effizient erwiesen, so dass wir es erneut auflegen.
Der Termin ist der 15. und 16. April 2023 und wir lassen zwei Kurse gleichzeitig laufen
Studienbereich klassische Fächer und Lehramt: Prof. Michael Schmoll
Studienbereich Pop und Musical: Doz. Jens Niemann

Die Kurszeiten sind jeweils Samstag 10 – 19 Uhr und Sonntag 10 – 15 Uhr (mit Pausen)
Den TeilnehmerInnen werden umfangreiche Kursmaterialien zur Verfügung gestellt
Kursgebühr € 50.-

Anmeldeformular hier herunterladen

Anmeldung_Online-Musiktheoriekurs_APRIL_2023.pdf

UND ALLE WURDEN SATT - ein kleines Kindermusical

Im September 2022 hatte dieses kleine Kindermusical (Dauer 20 - 25 Minuten, klavierbegleitet) in Gronau Premiere. Es eignet sich zu Erntedank und anderen Anlässen, die etwas mit gerechter Güterverteilung zu tun haben und ist musikalisch für Kinder im Grundschulalter gut machbar. Gerade kleinere Kinderchöre oder Schulklassen können dieses Stück gut umsetzen. Hier gehts zum Stück (auch Hördemos zum Üben gibt es dort)

Sei glücklich heut

Ein Chorlied auf einen Text von Brigitte Rabe, das ich bereits 2003 komponiert habe. Es war im Concertino-Verlag erschienen und wurde schon sehr häufig aufgeführt. Nun erscheint es erstmals auf dieser Homepage und liegt in Fassungen für alle Chorgattungen vor. Man führt es in der Regel mit Klavierbegleitung auf, es lässt sich aber auch a cappella singen. Den drei Strophen folgt ein Epilog. Vielleicht in Krisenzeiten wie diesen auch mal ein positiver Akzent - sowohl in der Probe als auch beim Auftritt. Es gibt für dieses Lied zusätzlich eine Begleitung für Streichquintett in mehreren Tonarten. Das Stück ist außerdem gut für Aufführungen in Chorgemeinschaften geeignet. Link zum gemischten Chor SATB und SAM    Link zum Frauenchor    Link zum MÄNNERCHOR

mehr erfahren »

"Come together - singen wir"

Mein 2001 entstandenes Chorlied "Come together" ist nun auf dieser Homepage verfügbar. Bis Ende 2021 war es im Conertino-Musikverlag angesiedelt, der seinen Betrieb ja leider eingestellt hat. Nun habe ich die Noten überarbeitet und hier eingestellt. Das Lied ist in kompatiblen Arrangements für gemischten Chor (SATB und SAM), Frauenchor SSA, Männerchor TTBB sowie als gleichstimmiger Chor ein-bis dreistimmig zu haben. Lange Zeit war es das Lied des Sängerbundes NRW (später Chorverbandes NRW). Es eignet als Zugabe im Konzert, für Chorfeiern, Festivals, Ständchen und vieles mehr. Die Links zum Stück: Gemischter Chor, Männerchor, Frauenchor