Michael Schmoll
Wilhelm Röntgen Str. 21
49134 Wallenhorst
Tel.: 05407-819381
E-Mail: m.schmoll@t-online.de
Die RULLER PASSION - eine Passionsmusik für Kirchengemeinden
Bemerkungen zu diesem Stück
Der Wallfahrtsort Rulle liegt im Bistum Osnabrück, nahe der Bischofsstadt. Die Kirche hat ihre Wurzeln im 12. Jahrhundert. Viele Menschen besuchen diesen Ort und tragen ihre Bitten und Sorgen in ein Votivbuch ein. Hinter diesen Eintragungen verbergen sich Schicksale sozusagen persönliche Passionen.
Im Jahr 2000 entstand die "Ruller Passion" als Passionsmusik unter Beteiligung der ganzen Kirchengemeinde: Kirchenchor, Männerchor, Bläser, Kinderchor der Grundschule, musizierende Kinder an der Blockflöte, der Querflöte, an der Trommel und am TamTam (bzw. Gong). Das Stück ist in der Tat sehr leicht aufführbar und erfordert nur wenig Probenzeit. Die Bläser haben nur 4 Sätze zu proben, der Männerchor nur 2 Sätze, der Kinderchor nur einen Refrain usw.
Den roten Faden bildet der Bußpsalm 130 De Profundis (Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir).
Die Psalmverse werden durch Bläservorspiele, die alternativ oder zusätzlich von der Orgel übernommen werden können, eingeleitet.
Dazwischen kommen an drei Stellen die Bitten, die über einem ganz leisen Orgelklang und einer Trommelbegleitung von Sprechern verschiedener Generationen vorgetragen werden. Man nimmt in der Regel aktuelle Bitten oder meditative Sätze. Die hier im Notentext benutzten Texte dienen nur als ANregung.
Nach jedem Text erklingt eine kurze, auf einer Blockflöte gespielte Nachklangsmelodie. Der/die zumeist junge Spieler/in sollte auf einer Seitenempore oder einer anderen entfernten Stelle im Kirchenraum stehen.
Dem Kinderchor kommt der Trostspruch zu: "Ich bin bei euch alle Tage, bis zum Ende der Welt".
Dieser Trostspruch ist später im heute sehr bekannt gewordenen Kinderkirchenlied Jesus sagt, ich bin . (siehe LIEDERWERKSTATT unter KINDERMUSICALS) verwendet worden. Der Kinderchor steht beim ersten Mal ganz hinten in der Kirche, beim zweiten und dritten Mal an anderen Stellen, oder -wie es in Rulle der Ursprung war- in einer Seitenkapelle. Beim letzten Stück des Chores (No. 23) und noch im Vorspiel der Bläser zum Abschluss- Stück, kommt der Kinderchor mit brennenden Kerzen in der Hand nach vorn und stellt sich zum Kirchenchor.
Bis auf das Abschlusslied, das die Gemeinde einbezieht, sind alle beteiligten Gruppen autonom, so dass eine gemeinsame Probe erst unmittelbar vor der Aufführung notwendig ist.
Die Aufführung dauert mit den Textteilen etwa 25 Minuten und lässt sich daher gut in eine Passionsandacht oder geistliche Musik einbauen.
Im Jahr 2002 entstand als Erweiterung die Komposition "Die sieben Worte Jesu am Kreuz", die der Ruller Passion vorangestellt werden kann. Damit kann eine Passionsmusik vollständig durch die Abfolge beider Werke bestritten werden. "Die sieben Worte" finden Sie ebenfalls auf dieser Homepage
Rubrik:
Geistliche Musik, Passion und Osterzeit
Besetzungen:
Gemischter Chor, Männerchor, Bläser-Ensemble, Flöte (oder Violine), Gemeindebeteiligung, Kinderchor einstimmig
Besetzung Abfolge der Ruller Passion von Michael Schmoll
Besetzung:
Kinderchor (auch Kinderschola, Schulchor, Schulklasse) mit Querflöte (leicht) und Gitarrenbegleitung (einfache Akkordbegleitung, idealerweise gezupft, in der Partitur exemplarisch ausgeschrieben)
Kirchenchor (gemischter Chor, dreistimmig mit gelegentlichen Teilungen der Männerstimme in Tenor und Bass)
Zwei Stücke sind alternativ oder ergänzend auch durch einen Männerchor zu singen, dafür gibt es eigene Sätze. Dies ermöglicht mit wenig Aufwand, auch den örtlichen Männerchor in die Passion einzubeziehen.
Sopranblockflöte (Nachklangsmusik, nur eine wiederholte achttaktige Melodie in leicht spielbarer Lage), sollte durch ein Kind besetzt werden)
Blechbläser-Ensemble: Trompete 1+2 / Posaune 1+2 / Tuba
Das Ensemble kann ergänzt oder auch ganz durch die Orgel ersetzt werden. Der Orgel kommt ansonsten nur der leise Begleitklang bei den gesprochenen Bitten zu. In diesem Fall kann auch ein Kind diesen Klang der Orgel spielen. (So war es im Original gedacht)
Handtrommel (ein Spieler, sehr leichte Rhythmen)
TamTam (falls nicht vorhanden auch Gong oder ein Bass-Klangstab oder eine Glocke)
1-3 Sprecher. Die Texte (bitten) können aktuell angepasst werden.
Der Orgelklang hält immer für Dauer des Vortrags einer Bitte an.
ABLAUFPLAN:
Die Kopierlizenz beträgt 40 Euro, nach deren Überweisung bitte eine Mail an mich, dann sende ich alle Chor - und Instrumentalstimmen als pdfs zu.
Ich habe hier ein HÖRDEMO als Übersicht eingestellt, dessen Chorteile live aus der Aufführung 2003 in der Wallfahrtskirche Rulle stammen. Das Kindersolo hat Pia Schmoll eingesungen (sie war da 12 Jahre alt). Der gemischte Chor ist der "Passionschor", der diese Sätze in nur drei Proben als Projektchor einstudierte. Der Männerchor ist der MGV Cäcilia Rulle, die Live-Bläser sind Mitglieder des Ruller Bläserchores. Die teilweise nicht so gute Tonqualität erklärt sich daher,dass einige Aufnahmen bei der Uraufführung im Jahr 2000 noch auf Tonbandcassette erstellt wurden.
Abkürzungen:
NB - Notenblatt
MP - Musikplan
TB - Titelblatt
HBS - Hörbeispiel